PlanetMaze ist komplett in c# geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache. PlanetMaze setzt das .Net-Framework V4.5 voraus, das standardmäßig auf Windows 10 Rechnern zur Verfügung steht. Auch auf Windows 7 Rechnern kann diese Framework Version installiert werden. Ein entsprechendes Installationspaket kann von der Microsoft-Website heruntergeladen werden. Einfach mal nach „.net 4.5 download offline“ suchen.
Des Weiteren wurde das Monogame Framework für die Entwicklung von PlanetMaze eingesetzt. Diese Framework stellt einen „Baukasten“ mit Funktionen für die Entwicklung von Spielen zur Verfügung. Ursprünglch wurde dieses Framework von Microsoft unter den Namen XNA (XNA’s Not Acronymed, übersetzt etwa XNA ist keine Abkürzung) zur Spieleentwicklung für Windows, Xbox 360, Microsofts MP3-Player Zune sowie Windows Phone 7 entwickelt. 2013 stellt Mircrosoft die Weiterentwicklung von XNA ein. Leider hat hier Microsoft mal wieder ein gutes Projekt in den Mülleimer gekippt und sich mehr auf Zwangsupdates konzentriert.
XNA hat aber überlebt und zwar in diversen Open Source Projekten. Bereits 2009 wurde ein Projekt namens Mono.XNA gestartet, welches als Zielsetzung hatte, eine alternative und plattformunabhängige Open-Source-Implementierung zu entwickeln. Inzwischen ist das Projekt eingestellt. Auf der Basis von Mono.XNA wurde dann ein neues Projekt mit dem Namen MonoGame ins Leben gerufen, das bis heute gepflegt und von einer Gruppe Enthusiasten auch weiterentwickelt wird. Ziel dieses Projektes ist es XNA auf alternativen (Mobil-)Plattformen bereitzustellen. Diesen Enthusiasten ein herzliches Dankschön.
Weitergehende Informationen zu MonoGame findet man unter www.monogame.org.
PlanetMaze steht in zwei Versionen zur Vefügung. Zum einen als reine Windows-Version (Win 7 und Win 10), die auf DirectX Version 9.0 aufsetzt. Auf Windows 10 Systemen ist die notwendige DirectX Version bereits standardmäßig installiert bzw. wird automatisch bei Bedarf nachinstalliert. Auf Windows 7 Systemen muss das entsprechende DirectX Paket bei Bedarf nachinstalliert werden. Auch dieses kann von der Microsoft-Website heruntergeladen werden. Einfach mal nach „Download DirectX 9.0c End-User Runtime“ suchen.
Des Weiteren steht eine OpenGL Version für unterschiedliche Plattformen zur Verfügung. Prinzipiell sollte diese Version verwendet werden. Sollte diese aber nicht laufen, z.B. aufgrund von Problemen mit der Graphikkarte, dann einfach die reine Windows-Version ausprobieren. Die OpenGL-Version sollte auch unter Linux und Apple laufen. Was ich aber bisher noch nicht getestet habe.
PlanetMaze besteht aus zwei Komponenten, der Serveranwendung (PlanetMazeServer) und der eigentlichen Spiel-Engine (PlanetMaze), die im folgenden PlanetMaze-Client genannt wird.
Der PlanetMazeServer

Wenn man in der Gruppe spielen möchte, dann muss auf einem Rechner ein PlanetMazeServer laufen. An diesem melden sich die einzelen Spieler an und er sorgt für den kontinuierlichen Datenaustausch zwischen den Spielern. Wird ein PlanetMaze-Client gestartet, dann versucht er eine Verbindung zu einem PlanetMazeServer aufzubauen. Ist ein Server vorhanden, dann werden der Name des Spielers abgefragt und dem Spieler vom Server eine Farbe zugewiesen. Vom Server aus wird dann das Maze ausgewählt, an die PlanetMaze-Clients verteilt und das Spiel gestartet.
Wird PlanetMaze in der Solo-Variante gespielt, dann muss kein PlanetMazeServer vorhanden sein.
PlanetMaze-Client

Der PlanetMaze-Client ist die eigentliche Spiel-Engine. Sie berechnet aus den Benutzereingaben die akutelle Position des Spielers im Maze und zeichent die gesamte Szenerie. Sie erhält vom PlanetMazeServer 30 mal in der Sekunde die Positionsdaten aller anderen Spieler und vesendet selber 30 mal in der Sekunde die eigene Position an den Server.
Installation
PlanetMaze muss nicht installiert werden. Es kann direkt aus dem Verzeichnis, in das es kopiert wurde, gestartet werden. Näheres dazu finden Sie unter Installation im Menü Dokumentation.